Die Anforderungen welche an Brückenabdichtungsbahnen gestellt werden unterscheiden sich in einigen Punkten von jenen an Dachabdichtungsbahnen. Wesentlich bei Brückenabdichtungen ist der reibungslose Verbund der Polymerbitumenbahn mit dem Brückentragwerk. Dieser Verbund wird insbesondere durch die Grundierung mit vorwiegend Epoxidharz-Produkten und der vollflächigen Verklebung der ersten Abdichtungslage hergestellt.
Im Folgeaufbau wird auch noch die Asphalt-Schutzschicht mit der Brückenabdichtung homogen verbunden.
Brückenabdichtungen mit Polymerbitumenbahnen halten den extremen Belastungen (mechanische, thermische und chemische Einwirkungen) auf Brückentragwerke dauerhaft Stand.
Deshalb wurde der Anwendungsbereich auch von Brückentragwerken erweitert auf Parkdeckflächen in Parkhäusern, Tiefgaragen sowie auf Tunnel in offener Bauweise (Abdichtung der Tunneltragschale). Diese mittlerweile seit Jahrzehnten etablierten Abdichtungen sind Stand der Technik und schützen die genannten Bauten dauerhaft und wirksam vor Schäden durch Feuchtigkeit.
Oberlagsbahnen-Brücke
Oberlagsbahnen bei Brücken- und Parkdeckabdichtungen sind aus Plastomerbitumen. Diese Bitumenart ist hoch-temperaturbeständig gegenüber den Einbautemperaturen bei Walz- bzw. auch Gussasphalt.
Zwischenlagsbahnen-Brücke Gießverfahren
Zwischenlagsbahnen bei Brücken- und Parkdeckabdichtungen werden in Elastomerbitumen eingesetzt. Beim Gießverfahren wird spezielle Bitumen-Heißklebemasse zum Einschwemmen verwendet. Durch diese Verlegung wird ein 100% ig homogener Verbund zum Untergrund hergestellt.
Zwischenlagsbahnen-Brücke Flämmverfahren
Zwischenlagsbahnen bei Brücken- und Parkdeckabdichtungen werden in Elastomerbitumen eingesetzt. Beim Flämmverfahren muss die Abdichtungslage mit dem Untergrund vollflächig verflämmt werden.